Reiseländer in West-Europa
Kreuzfahrtkalender in West-Europa
Unser Kreuzfahrtkalender zeigt Ihnen, in welchen Monaten Kreuzfahrten in West-Europa 2023, 2024, 2025 statt finden. Aktuell haben wir 492 Kreuzfahrten und 14 Reedereien mit West-Europa Kreuzfahrten. Die häufigsten Kreuzfahrten hat MSC Cruises im Angebot.
2023 | 2024 | 2025 | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reederei / Monat | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
MSC Cruises (131) | ||||||||||||||||||||||||||||||
AIDA Cruises (78) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Cunard (51) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Norwegian Cruise Line (34) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Costa Kreuzfahrten (27) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Celebrity Cruises (27) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Princess Cruises (26) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Silversea Cruises (26) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Royal Caribbean International (24) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Azamara Luxury Cruises (19) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hapag-Lloyd Cruises (18) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mein Schiff (16) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Phoenix Reisen (13) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Carnival Cruise Lines (2) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kreuzfahrten im Monat hier finden keine Kreuzfahrten statt |
Häfen in West-Europa
Die Reisezielkarte zeigt 39 Häfen in West-Europa. Durch Anklicken eines Hafenlabels gelangen Sie direkt in den jeweiligen Hafen. Momentan haben wir 492 Kreuzfahrten in West-Europa für Sie im Angebot.
Zeebrügge
➔ Zum Hafen Zeebrügge

Bordeaux - Welthauptstadt des Weines
Bordeaux ist nicht nur innerhalb Frankreichs eine bedeutende Hafen- und Universitätsstadt, sondern wohl auch so etwas wie die Welthauptstadt des Weins. Vor allem aber ist Bordeaux eine ebenso lebhafte wie lebenswerte Stadt, die in der klassizistischen Pracht des 18. Jh. erstrahlt und jede Menge Sehenswertes und Rekordverdächtiges zu bieten hat. Dazu gehören allein drei Kirchen: die Kathedrale Saint-André sowie die Basiliken Saint-Michel und Saint-Seurin, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Zudem der größte Platz, die "Esplanade des Quinconces", und die längste Einkaufsmeile Europas, die Rue Ste-Catherine. Die Stadt liegt am Ufer der Garonne und von der 1821 errichteten Pont de Pierre, die sich mit ihren eleganten Rundbögen auf beinahe 500 Metern über den Fluss erstreckt, ergibt sich ein perfekter Blick auf die eindrucksvolle Stadtsilhouette.
➔ Zum Hafen Bordeaux

Cherbourg
➔ Zum Hafen Cherbourg

Le Havre - Hafenstadt mit moderner Architektur
Die größte Stadt der Normandie liegt an der Mündung der Seine in den Ärmelkanal.
Der Hafen von Le Havre ist nach dem von Marseille der zweitgrößte
Frankreichs.
Im Zweiten Weltkrieg zerstörten alliierte Luftangriffe die Stadt
schwer. Eine 60-köpfige Architektengruppe unter der Leitung von Auguste Perret,
einem der Pioniere der modernen Architektur in Frankreich, schuf die Pläne für
den Aufbau des Stadtkerns. Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 1954. Prägend
sind breite Boulevards mit Häusern in getöntem Beton und schlicht gestalteten
Kolonnaden. Im Jahr 2005 nahm die UNESCO das moderne Stadtzentrum als
charakteristisches Stadtensemble des 20. Jh. in die Liste des Weltkultures
auf.
➔ Zum Hafen Le Havre

Leixoes - der Hafen von Porto
"In Porto wird das Geld verdient, das in Lissabon verjubelt wird. So war es
immer und so ist es noch heute", so das gelassene Selbstverständnis der Bewohner
der heimlichen Hauptstad Portugals. Schon im Mittelalter trugen sie mit Stolz
das Attribut Invicta, was soviel wie "unbesiegbar" heißt. Als Hafenstadt
gelangte Porto im Mittelalter zu großem Wohlstand und amtierte über Jahrhunderte
als einer der wichtigsten Ankerplätze Europas. Als das portugiesische Weltreich
auseinanderfiel, begann auch Portos Stern als Überseehafen und Werftstandort zu
sinken. Das historische Hafen- und Fischerviertel Ribeira mit seinen engen
Gassen, bunten Häusern und barocken Kirchen, verkam allmählich. Erst in den
1980ern gelang es den Stadtvätern durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen der
Altstadt wieder etwas von ihren Glanz zurückzugeben. Dem Armeleute-Flair, das
bis dato vorherrschte, wurde systematisch der Garaus gemacht. Nobelboutiquen,
Szenebars und Restaurants für anspruchsvolle Geschmäcker sind seitdem schwer im
Kommen und prägen das Bild der Stadt.
➔ Zum Hafen Leixoes (Porto)

Lissabon
Erinnerungen an die glorreichen Seefahrer-Zeiten, als Lissabon die reichste Metropole Europas war, bilden einen spannenden Gegensatz zum modernen Leben einer Millionenstadt. Am Nordufer der Tejomündung erstrecken sich die sanften Hügel der Stadt um einen der besten Naturhäfen der Welt. Zahlreiche Miradouros, Aussichtsterrassen, bieten immer neue Perspektiven auf das brodelnde Häusermeer zu ihren Füßen. Zu den beliebtesten Punkten gehören der Miradouro de Santa Luzia mit Blick auf den ältesten Stadtteil Alfama und die Plattform im Castelo de São Jorge mit einem Panoramablick auf die Stadt und das Ribatejo genannte Umland. Am besten erschließt sich der Zauber der Stadt jedoch dem Fußgänger. Er verliert sich in den schmalen Gassen und Treppen der pastellfarbenen Altstadt. Er entdeckt das rege Nachtleben in den Straßen des Bairro Alto. Er benutzt die Elevadores, die typischen Aufzüge bzw. Seilbahnen, die im hügeligen Stadtbild eine große Erleichterung sind. Er bummelt durch Oriente, den Expo-Stadtteil mit einem großen Kultur- und Vergnügungsangebot, darunter eines der größten Aquarien Europas.
➔ Zum Hafen Lissabon

Guggenheim - der Magnet Bilbaos
Bilbao ist die größte Stadt der Region Vizcaya im spanischen Baskenland. Im
atlantisch beeinflussten, grünen Nordspanien ist der Aufschwung von der
Arbeiter- zur Kulturstadt allgegenwärtig. Nach dem Niedergang der Stahlindustrie
und des Schiffsbaus in Bilbao kamen mit dem Bau der Metrolinie - mit Bahnhöfen
von Norman Foster - und des Guggenheim-Museums in den 90er Jahren wieder Schwung
und Kultur in die Stadt. Der amerikanische Architekt Frank O. Gehry entwarf mit
dem Guggenheim-Museumsbau am Flussbett des Nervión ein neues Wahrzeichen für
Bilbao, das manchmal den Rest der Stadt in den Schatten zu stellen droht. Da
gibt es nämlich noch eine Reihe weiterer schöner Museen, eine Altstadt mit engen
Straßen und alten Kirchen und eine Innenstadt mit einer interessanten Mischung
aus Alt und Neu.
➔ Zum Hafen Bilbao

Sevilla
➔ Zum Hafen Sevilla



















